Hundeosteopathie in Bad Kissingen – Professionelle Hundetherapie mit Frau Bötsch
Natürliche Schmerzbehandlung für Hunde
Suchen Sie nach einer erfahrenen Hundeosteopathin in Bad Kissingen? Bei uns im Laden begrüßen wir seit Januar 2025 Frau Bötsch, eine hochqualifizierte Hundeosteopathin mit über 10 Jahren Erfahrung. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Ihr Hund wieder mehr Bewegungsfreiheit, Schmerzfreiheit und Lebensfreude gewinnt.
Was ist Hundeosteopathie?
Die Hundeosteopathie ist eine ganzheitliche, manuelle Therapie, die sanfte Grifftechniken nutzt, um Blockaden im Bewegungsapparat, Gelenkprobleme, Wirbelsäulen-beschwerden und organische Verschiebungen zu lösen. Ziel ist es, die körperliche Balance wiederherzustellen, Schmerzen zu lindern und die Selbstheilungskräfte Ihres Hundes zu aktivieren.
Warum ist Hundeosteopathie wichtig?
- Schmerzlinderung bei Arthrose, Hüftdysplasie & Muskelverspannungen
- Verbesserung der Beweglichkeit und Lebensqualität
- Unterstützung bei Verhaltensproblemen durch Schmerzfreiheit und Muskelentspannung
- Präventive Hundegesundheit für ein aktives, schmerzfreies Hundeleben
Ihre Vorteile bei uns:
- Behandlung durch Frau Bötsch, eine erfahrene Hundeosteopathin in Bad Kissingen
- Persönliche Betreuung in angenehmer Atmosphäre in unserem Laden und Praxis
- Sichtbare Verbesserungen und mehr Lebensfreude für Ihren Hund
Vereinbaren Sie noch heute einen Termin und schenken Sie Ihrem Hund mehr Bewegungsfreiheit, Schmerzfreiheit und Wohlbefinden!
📞 Kontakt: 0177/7507845
Wir sind stolz auf die positiven Rückmeldungen unserer Kunden und freuen uns, auch Ihrem Hund zu mehr Gesundheit zu verhelfen!

- Langjährige Erfahrung & Fachkompetenz: Über 10 Jahre erfolgreiche Arbeit mit Hunden aller Rassen und Altersgruppen
- Sanfte, individuelle Behandlung: Mit viel Einfühlungsvermögen löst Frau Bötsch Blockaden im Muskel- und Skelettsystem, lindert Schmerzen und verbessert die Beweglichkeit
- Sichtbare Ergebnisse: Sowohl wir als auch unsere Patienten sind immer wieder begeistert von den positiven Veränderungen und dem gesteigerten Wohlbefinden